„Die Arbeit hier erfüllt mich!”

Jubiläumsfest der Alida Schmidt-Stiftung für alle Mitarbeitenden aller Stiftungen 2024. Mehr unter www.alida.de/die-stiftungen

Stiftungsfest für alle Mitarbeiter*innen September 2023

Unser jährlicher Empfang für neue Mitarbeiter*innen

Stiftungsteam beim HafenCityRun 2023

Bewirb dich jetzt! Mehr unter Stellenangebote Azubis!

Arbeitstherapeut*in; Arbeitserzieher*in; gFAB oder Ergotherapeut*in (m/w/d),

Kategorie: Stellen Suchtkrankenhilfe

Für unser Fachkrankenhaus Hansenbarg in Hanstedt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für den Bereich Arbeitstherapie. 
Die Ausübung…

weiter...

Sozialpädagogin*en in Vollzeit und Teilzeit, mind. jedoch 30 Std, (m/w/d)

Kategorie: Stellen Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe

Für den Bereich Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sozialpädagogin*en in Vollzeit und Teilzeit,…

weiter...

Werkstudent*in im Rechnungswesen (m/w/d)

Kategorie: Stellen Verwaltung

Für unsere Hauptverwaltung am Standort Hamburg-Barmbek suchen wir 
zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

eine*n Werkstudent*in im Rechnungswesen (m/w/d)

mit…

weiter...

Fachärztin/ Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kategorie: Stellen Suchtkrankenhilfe

Die Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld sucht für die Adaption am Standort Jenfelder Straße zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Fachärztin/ einen…

weiter...

Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)

Kategorie: Stellen Suchtkrankenhilfe

Die Alida Schmidt-Stiftung sucht für das Fachkrankenhaus Hansenbarg zum 01.10.2025

eine*n examinierte Pflegefachkraft* (m/w/d) für 17,5 - 20 Stunden…

weiter...

Bautechniker*in (m/w/d)

Kategorie: Stellen Verwaltung

Für unsere Bauabteilung suchen wir zum Herbst 2025 

eine*n Bautechniker*in (m/w/d)

in Vollzeit.


Die Abteilung Bau und Gebäudetechnik - bestehend aus…

weiter...

Sachbearbeiter*in im Rechnungswesen (m/w/d)

Kategorie: Stellen Verwaltung

Für unsere Hauptverwaltung am Standort Hamburg-Barmbek suchen wir 
zum nächstmöglichen Zeitpunkt 
 

eine*n Sachbearbeiter*in im Rechnungswesen (m/w/d)…

weiter...

Ergotherapeut*in (m/w/d)

Kategorie: Stellen Suchtkrankenhilfe

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Fachkrankenhaus Hansenbarg eine*n

Ergotherapeuten*in (m/w/d) in Teilzeit (mind. 28 Std.…

weiter...

Examinierte Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Pflegeassistenz (m/w/d)

Kategorie: Stellen Altenhilfe und Pflege

Möchten Sie auch nicht mehr im Regen stehen?

Haben Sie auch keine Lust mehr, ständig auf Parkplatzsuche zu sein?

Suchen Sie auch ein angenehmes…

weiter...

Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)

Kategorie: Stellen Azubis / Freiwillige,  Stellen Altenhilfe und Pflege

Die Flutopfer-Stiftung von 1962 sucht für den Ambulanten Pflegedienst Norzel für den Standort Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum in Hamburg-Lohbrügge…

weiter...

Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)

Kategorie: Stellen Altenhilfe und Pflege

Für die Servicewohnanlage der Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung in

Hamburg-Wilhelmsburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeit…

weiter...

Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Nachtbereitschaft

Kategorie: Stellen Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe

Die Alida Schmidt-Stiftung sucht für den Bereich Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Beschäftigung…

weiter...

Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)

Kategorie: Stellen Azubis / Freiwillige,  Stellen Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe

Die Alida Schmidt-Stiftung sucht für den Bereich Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Mitarbeiter*in im…

weiter...

Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilliges Soziales Jahr in unseren Suchthilfeeinrichtungen

Kategorie: Stellen Azubis / Freiwillige

Seit vielen Jahren bieten wir Menschen jeden Alters die Möglichkeit, in unseren Suchthilfeeinrichtungen einen Bundesfreiwilligendienst oder ein…

weiter...

Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilliges Soziales Jahr in unseren Seniorenwohnanlagen

Kategorie: Stellen Azubis / Freiwillige

Seit vielen Jahren bieten wir Menschen jeden Alters die Möglichkeit, in unseren Seniorenwohnanlagen einen Bundesfreiwilligendienst oder ein…

weiter...

Arbeiten in den Stiftungen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten

„Bei meinem Freiwilligendienst machen mir die Menschen besonders viel Spaß. Von vielen Mieter*innen bekommt man positive Rückmeldungen und Dankbarkeit zurück und ich habe hier auch schon meine beste Freundin gefunden – eine Bewohnerin, mit der ich regelmäßig Kaffee trinken gehe.“

Bundesfreiwillige im Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum: Sonja Neidhardt

„An meiner Ausbildung schätze ich besonders den Kontakt zu unseren Klient*innen. Es ist schön, neue Menschen willkommen zu heißen und ihren Einstieg bei uns zu begleiten – ein Moment, der mich immer wieder begeistert.“

Auszubildender zum Kaufmann im Gesundheitswesen: Jan Schloo

"Die Stiftung ist sehr empathisch. Sowohl wir in Richtung Bewohnerschaft als auch die Stiftung in Richtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."

Seniorenbetreuerin in der Carl und Amanda Behrs Seniorenwohnanlage und im Max Brauer Haus: Trixi Müller

"Die Stiftung kann für mich: Sicherheit geben, Lösungen suchen, neue Wege beschreiten, modern sein. Und sie kann ein sicherer Arbeitgeber sein."

Teamleitungen in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe: Susanne Kühn und Jana Körner

"Die Stiftung kann Menschen mit unterschiedlichsten Problemen und Nöten zurück ins Leben helfen. Und sie kann vielen Menschen einen tollen Arbeitsplatz geben."

Pflegedienstleitung im Fachkrankenhaus Hansenbarg: Sabine Baron

"Die Stiftung kann sehr gut einen liebevollen Blick auf die Menschen haben. Menschen in Not, oftmals in prekären, belasteten Lebenssituationen. Sie kann Angebote machen, damit diese Menschen Halt finden, im Leben, in sich, in ihren Entscheidungen."

Sozial- und Suchttherapeut (DRV) in der TGJ: Andree Spineux

"Ich bin Teil der Gemeinschaft" - ein Interview

Altenpflegerin im ambulanten Pflegedienst Norzel: Anne Petera

"Ich bin dankbar"

Handwerker im Hausmeisterservice der Stiftungen: Walter Schewe

„Kein Tag ist wie der andere”

Sozialpädagogin im Seniorenzentrum Nordlandweg: Sabrina Jaklic

"Das FSJ hat mir geholfen, die gute Seite von Deutschland zu sehen"

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Max Brauer Haus: Nasma Albatah

„Hausmeister ist mein Traumberuf!“

Hausmeister in der Seniorenwohnanlage der Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung: Matthias Nissen

„Ich wollte unbedingt hier arbeiten“

Altenpflegerin im ambulanten Pflegedienst: Natascha Naschke

„Hier kann ich mich weiterentwickeln“

Sozialpädagogin in der TGJ Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld: Sofia Bohn

"Die Selbstbestimmung hier ist toll!"

Physiotherapeutin im Fachkrankenhaus Hansenbarg: Anne-Katrin Bubert

In unseren Stiftungen arbeiten zurzeit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in elf Hamburger Einrichtungen und Diensten der

  • Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen
  • Suchtkrankenhilfe
  • Altenhilfe und ambulanter Pflege
  • Wohnangebote für Menschen mit Behinderung 

Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie mit uns Menschen, ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft zu führen.

„In unseren gemeinnützigen Stiftungen erwirtschaften wir Erträge nicht, um Gewinne zu erzielen sondern um die Bezahlung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen. Wir bezahlen nach Tarif – lesen Sie hier, welche Vorteile das für Sie bringt.“ Christina Baumeister, Geschäftsführerin

Wir bieten

  • interessante und vielseitige Arbeitsbereiche, in denen wir Menschen in besonderen, oft schwierigen Lebenslagen unterstützen
  • die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit engagierten Kolleginnen und Kollegen
  • ein gutes Betriebs- und Arbeitsklima
  • die Finanzierung regelmäßiger Fortbildungen zur Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenz wie zum Beispiel Schulungen zu Expertenstandards in der Pflege, Fortbildungen zu psychiatrischen Krankheitsbildern, Teilnahme an Suchttherapietagen oder Leitungscoaching
  • die Förderung von umfangreichen Weiterbildungen zum Beispiel zur Praxisanleiter/in in der Pflege oder von suchttherapeutischen Zusatzausbildungen
  • regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe sowie in der Pflege z.B. zu den Arbeitsbedingungen, den Fortbildungsmöglichkeiten, der Zusammenarbeit im Team und zu dem Verhältnis zu den Kollegen und Vorgesetzten
  • Befragungen der Mitarbeitenden zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz in der Suchtkrankenhilfe
  • Fall-Supervision in der Suchtkrankenhilfe, in der stationären Pflege sowie in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
  • faire Entlohnung durch die tarifliche Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitsrechtliche Vereinigung Hamburg (TV-AVH), vergleichbar TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).
  • eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen und ein zusätzliches jährliches leistungsorientiertes Entgelt
  • einen Arbeitgeberbeitrag zur zusätzlichen Altersvorsorge und Möglichkeiten der Entgeltumwandlung
  • ein Fahrrad oder E-Bike auch zur privaten Nutzung über JobRad
  • flexible Veränderungen der wöchentlichen Arbeitszeit durch Abschluss von Nebenabreden zum Arbeitsvertrag um beispielsweise aus familiären Gründen vorübergehend die Arbeitszeit zu verringern

Wir brauchen Sie als

  • Examinierte Pflegefachkräfte
  • Gesundheits- und Pflegeassistent*innen
  • Seniorenbetreuer*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Psycholog*innen
  • Ärzt*innen
  • Arbeitstherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Köch*innen
  • Hauswirtschaftskräfte
  • Verwaltungsangestellte
  • Hausmeister*innen und -techniker*innen
  • Bundesfreiwillige und Jugendfreiwillige im Sozialen Jahr (in Kooperation mit www.hamburg-fsj.de)
  • Praktikant*innen für Anerkennungs- und Studienpraktika
  • Duale Student*innen Soziale Arbeit

Wir bilden aus zur / zum

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
  • Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen

Datenschutzinfo für Bewerber/innen

Unser Führungsleitbild 

Unser neues Führungsleitbild ist erstellt und Anfang 2025 an alle Mitarbeitenden versandt worden. Es wurde im Rahmen der Führungskräfte-Qualifizierung entwickelt, die wir seit 2023 durchführen. In den Workshops haben sich die Leitungskräfte u.a. mit der Frage „Was ist gute Führung?“ befasst. Die Ergebnisse dazu sind schließlich in das Führungsleitbild eingeflossen. Hier definieren wir die Anforderungen an unsere Führungskräfte und legen anspruchsvolle Maßstäbe an! 

Das Leitbild als Datei HIER 

Die Führungskräfte-Qualifizierung war eine Maßnahme im Rahmen des INQA-Prozess Kulturwandel – Arbeit gemeinsam gestalten, Infos siehe unten. 

 

INQA-Prozess Kulturwandel – Arbeit gemeinsam gestalten

Am 12. Dezember 2023 wurden die Alida Schmidt-Stiftung und die mit ihr kooperierenden Stiftungen mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird durch das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Demografieagentur für die Wirtschaft an Unternehmen verliehen, die eine zukunftsfähige Arbeitskultur schaffen.

Ziel des INQA-Prozesses in den Stiftungen ist es, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der Mitarbeitende gerne langfristig arbeiten wollen und die künftige qualifizierte Fachkräfte anspricht.

Den Auftakt für den INQA-Prozess Kulturwandel – „Arbeit gemeinsam gestalten“ bildete im Sommer 2021 eine Befragung aller 300 Mitarbeiter*innen zu den Themenbereichen Führung, Gesundheit, Chancengleich und Vielfalt sowie Wissen und Kompetenz. Eine Projektgruppe, bestehend aus Mitarbeitenden und Führungskräften, entwickelte aus den Ergebnissen der Befragung heraus im Laufe des Jahres 2022 insgesamt 21 Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitskultur. Fast alle Projekte konnten bis zur Jahresmitte 2023 umgesetzt werden und sollten sich kurz- oder mittelfristig im Arbeitsalltag der Beschäftigten bemerkbar machen..

"Besonders bedeutsam sind für uns die entwickelten Aktivitäten in den Themenfeldern Führung und Gesundheit. Dazu zählen unter anderem die 2023 durchgeführte Schulungsreihe für sämtliche Führungskräfte aller Ebenen sowie vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung bei psychischer Belastung und Stress am Arbeitsplatz. Auch die Bemühungen zur Bindung von Fachkräften, wie zum Beispiel der Einsatz von Fachkoordinator*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, die Gestaltung möglichst familienfreundlicher Arbeitsplätze und die Weiterbeschäftigung bei Renteneintritt sind geeignet, zu einer zukunftsfähigen Arbeitskultur beizutragen", so Geschäftsführerin Christina Baumeister. 

Der INQA-Prozess Kulturwandel – „Arbeit gemeinsam gestalten“ wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und umgesetzt von der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH. Der INQA-Prozess unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, eine zukunftsfähige Arbeitskultur zu schaffen. Zu Beginn des Prozesses identifizieren Organisationen gemeinsam mit der Belegschaft Entwicklungspotenziale. Sie setzen dazu passende Maßnahmen mithilfe einer externen Prozessbegleitung um. Nach erfolgreichem Abschluss des ca. zweijährigen Prozesses wird die Organisation mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen unter www.inqa.de/prozess-kulturwandel

 

Hauptverwaltung
Hamburger Straße 152
22083 Hamburg

Tel. 040 / 227 10 10
Fax: 040 / 227 10 119
E-Mail info.hv[at]alida[dot]de