Datenschutz und Datensicherheit werden von der Alida Schmidt-Stiftung und den anderen auf dieser Website genannten Stiftungen als eine wesentliche Aufgabe angesehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
Bei einem Besuch dieser Website werden Daten (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, besuchte Seiten) gespeichert und anonymisiert statistisch ausgewertet. Die Auswertung erlaubt keine Rückschlüsse auf das Zugriffsverhalten einzelner Personen. Darüber hinaus werden anonymisierte personenbezogene Daten durch den Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo erhoben.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Person, die unaufgefordert personenbezogene Daten übermittelt, Art. 6 Abs. 1 Ziff. a DSGVO
Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten daher nicht auf diesem Wege übermittelt werden. Ist eine Funktions-Email-Adresse angegeben, können nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Funktionsbereich die übermittelten Daten empfangen. Allgemeine Informationen werden durch Verwaltungskräfte an die Person(en) weitergeleitet, die voraussichtlich auf ein Anliegen sachkundig eingehen können. Eine Übermittlung an dritte Personen oder Stellen außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Kontaktaufnahmen über die Webseite der Einrichtung finden Eingang in das betriebliche Email-System und können bis zu 10 Jahren archiviert werden, § 257 HGB.
Diese Website verwendet das Programm Matomo, um Besuche statistisch zu erfassen. Dies erfolgt in anonymisierter Weise in Anlehnung an die Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse werden nur lokal gespeichert und allein für die Optimierung dieser Website benutzt.
Diese Website verwendet Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (Matomo, siehe oben). Dabei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookie-Deaktivierungsmöglichkeit oder Löschung
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser grundsätzlich deaktivieren. Siehe oben.
Bei jedem Aufruf dieser Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Diese Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Bestätigung
Selbstverständlich informieren wir Sie gerne über die Verwendung Ihrer uns überlassenen persönlichen Daten. Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir speichern nur Daten zu Ihrer Person, die Sie uns per E-Mail, Fax oder Brief zugesandt haben, zur Bearbeitung des Anfragethemas. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht beziehungsweise nicht mehr dauerhaft in einem E-Mail-Archiv gespeichert.
Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Folgende Auskünfte übermitteln wir ihnen unentgeltlich:
Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Löschung und Vergessenwerden
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Richtlinien nach Art. 17 DSGVO.
Einschränkung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen ergeben sich aus Art. 18 DSGVO.
Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen geschütztes Profiling. Die Daten werden im Falle eines Widerspruchs nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Ferner haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln. Ferner haben Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an uns/unseren Datenschutzbeauftragen.
Auf unserer Website ist ein Plugin des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie bei facebook unter: developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie diese Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Durch das Anklkicken des Links „Neues Fenster mit Karte bei google maps öffnen.“ öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser. Dabei wird die Funktion „Google Maps und Routenplaner“ der "Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) verwendet, um geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen bzw. zu berechnen.
Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Ihre IP-Adresse sowie – sofern Sie diese Funktion auf Ihrem Gerät nicht deaktiviert haben – Ihren aktuellen Standort.
Wir nutzen die Dienste von Google Maps zu Ihrer Information und zur Erleichterung Ihrer Anreise. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erleichterung der Wahrnehmung unserer Dienstleistungen für Sie.
Die über Sie personenbezogenen Daten verarbeiteten Daten durch Google Maps werden von Google auch nach außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen (USA).
Eine solche Datenübertragung können Sie durch das Deaktivieren von „Javascript“ in Ihrem Browser verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Deaktivierung von „Javascript“ keine Karten auf der Webseite angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von „Javascript“ erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zu den oben genannten Zwecken einverstanden sind. Ferner können Sie die Übertragung Ihres Standortes an Google verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Geräts den Zugriff auf Standortdaten deaktivieren.
Hinweis zur Nutzung eines Google Accounts: Sofern Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite mit Ihrem Google Account angemeldet sind, überträgt Google diese Daten mit Ihrem persönlichen Konto und kann Sie somit konkret zuordnen. Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch Google Maps und der Routenplaner-Funktion sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Auf den Seiten unserer Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld kann ein Newsletter abonniert werden. Wird der Newsletter abonniert, so werden die Daten in der Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox[at]datenschutz.hamburg[dot]de
Rechtsanwalt Mark Rüdlin
Lerchenstraße 28, 22767 Hamburg
Tel: 040/697972 80
Fax: 040/697972 90
E-Mail: ra[at]markruedlin[dot]de