Was bewirkt das Projekt?

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Schuljahr 2024/25

Die Evaluation des Pilotprojekts mit 100 Schüler*innen an fünf Hamburger Schulen zeigt:

  • Signifikante Verbesserungen in den Bereichen
    ✔ Selbstwirksamkeit (p = 0,010)
    ✔ Empathie (p = 0,039)
    ✔ Selbstkontrolle (p = 0,031)
  • Positive Rückmeldungen von Lehrkräften zur sozialen Entwicklung und zum Klima im Klassenraum
  • Authentische Stimmen von Kindern, die sich gesehen, verstanden und gestärkt fühlen: 

    „Ich habe was Neues über mich gelernt.“
    „Wir haben so einen 'Anker' selbst gebastelt, wie ein Glücksbringer, das hilft mir mich zu beruhigen.“
    „Dass man seine Gefühle zeigen kann und nicht verstecken.“
    „Das jeder Mensch besonders ist.“
     

Einblicke

"Es gibt in jeder Sitzung besondere Highlights. Zum Beispiel fiel ein Schüler, der sonst eher laut und aggressiv wirkt, dadurch auf, dass er plötzlich offen und emotional über seine Familie sprach. Ein anderer Junge erzählte während einer Sitzung zum Thema „Werte“, dass er sich für ein anderes Kind eingesetzt habe. Auf die Frage, welcher Wert dahinterstehe, antwortete er wie aus der Pistole geschossen: „Mitgefühl“.

Die Kinder überraschen auch durch ihre Kreativität und Eigeninitiative. So bauten sie beispielsweise von sich aus ein Mobile aus Stiften und Schnürsenkeln – ohne dass dies Teil der Aufgabe war. Dabei ging es um den Zusammenhang zwischen unserer Stimmung und deren Auswirkungen im Alltag."

Hauptverwaltung
Hamburger Straße 152
22083 Hamburg

Tel. 040 / 227 10 10
Fax: 040 / 227 10 119
E-Mail info.hv[at]alida[dot]de