Die Qualität unserer Arbeit in Fakten und Zahlen
Wie viele Menschen trinken nach einer Behandlung im Fachkrankenhaus Hansenbarg keinen Alkohol mehr?
Jedes Jahr beenden zwischen 350 und 400 Patienten ihre Behandlung im Fachkrankenhaus Hansenbarg. Bei ihrer Entlassung werden sie gebeten, einer Nachbefragung nach 12 Monaten zuzustimmen. Das Ergebnis: Mehr als 80 % der Patienten, die sich ein Jahr nach Ende der Behandlung zurückmelden, leben abstinent, das heißt sie trinken keinen Alkohol mehr. Bezogen auf alle entlassenen Patienten eines Jahrgangs beträgt die Abstinenzquote knapp 50 %. Die Patienten, die sich nicht an der Befragung beteiligt haben, werden dabei als ‚nicht abstinent‘ eingeordnet. Im Vergleich mit anderen Suchtfachkliniken übertrifft der Hansenbarg die dort erreichten Abstinenzquoten in den meisten Jahren um bis zu 4 % bei den Patientinnen und Patienten, die sich zurück gemeldet haben, und bis zu 10 % bei der Gruppe aller Entlassenen.
Wie zufrieden sind die Patientinnen und Patienten mit dem Fachkrankenhaus Hansenbarg?
Jährlich führt die Deutsche Rentenversicherung eine Befragung bei allen Patientinnen und Patienten durch, die eine Rehabilitationsmaßnahme durchlaufen haben. Bei der letzten Befragung 2016/ 2017 erhielt der Hansenbarg dabei die Schulnote 1,8.
Um noch genauer zu erfahren, wie zufrieden unsere Patientinnen und Patienten mit unserer Arbeit sind, führen wir ergänzend eine eigene Zufriedenheitsbefragung durch und vergleichen uns mit anderen Kliniken. Besonders gut schneiden 2018 hierbei der medizinische Bereich mit der Note 1,9, die Psychotherapie mit der Note 1,89 sowie die Sport- und bewegungstherapeutischen Angebote (Note 1,48) ab. Der allgemeine Therapieverlauf wird ebenfalls mit der Note 1,94 sehr positiv gesehen. Aber auch die Ausstattung und Atmosphäre der Klinik, die Mahlzeiten, die Arbeitstherapie und weitere Behandlungsangebote werden durchgängig mit guten Noten zwischen 1,9 und 2,16 bewertet.
Mehr Antworten stehen zum Download bereit
Wie viele Menschen beginnen pro Jahr ihre Behandlung im Fachkrankenhaus Hansenbarg?
Wo kommen die Menschen her, die sich für das Fachkrankenhaus Hansenbarg entscheiden?
Wie viele Patientinnen und Patienten halten die gesamte Therapiezeit im Fachkrankenhaus Hansenbarg durch?
Sind mehr Patientinnen und Patienten nach der Behandlung im Fachkrankenhaus Hansenbarg wieder in der Lage, zu arbeiten?
Führt das Neuro-Kontroll-Training (NKT) dazu, dass weniger Patientinnen und Patienten rückfällig werden?
Diese Antworten finden Sie in diesem pdf zum Download.